Der Grafenstuhl

Wenn man als Landesherr Grundstücke für die notwendige Infrastruktur im Land zur Verfügung stellt, dann bekam man damals ein Denkmal dafür….. nördlich von Kavelpass/Friedland an der B197

Fotografiert im Juli 2020

Oranienburg (historische Postkarte) und aktuelle Fotos

Bei EBay und anderen Portalen findet man natürlich auch historische Postkarten. Diese hier soll nur mal als Beispiel dienen, bei den meisten Angeboten sind mir die Preise deutlich zu hoch. Bei dem Chausseehaus in Oranienburg wüsste ich gerne, ob es noch steht…..

Update aus dem Januar 2022
Das Gebäude steht in der Nähe der B273, der Straßenverlauf hat sich in Richtung Norden verschoben.

Fundstück im Heimatmuseum Strausberg

IMG_7493IMG_7494

Das Heimatmuseum Strausberg hat sehr übersichtliche Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, lt. Aussage der Mitarbeiterin ist es aber auch an Sonntagen geöffnet. Egal, die Tür wird erst nach einem Klingeln geöffnet, viel Andrang herrscht wohl generell nicht. Das Chausseehaus in Gelsdorf (Ortsteil von Altlandsberg in Brandenburg) existiert seit 1985 nicht mehr, aber die Preistafel hat überlebt….

Slawenburgen in Deutschland/Eiskeller in Brandenburg

Chausseehäuser sind ein Nischenthema, umso mehr freue ich mich, wenn ich andere Webseiten zu ähnlichen Nischenthemen entdecke. Die Schlote-Webseite habe ich ja bereist verlinkt, heute geht es um Slawenburgen und um Eiskeller.

Auf http://slawenburgen.npage.de dokumentiert der Webseitenautor die bekannten Wallanlagen mit Standort und Fotos. Und dann wird doch klar, wie zahlreich diese Bauten waren. Heute gibt es hier und da ein paar Rekonstruktionen, die einen Eindruck von damals vermitteln.

Auf http://www.eiskeller-brandenburg.de gab es früher mal eine Liste der Eiskeller in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die ist so leider nicht mehr vorhanden, aber es wird auf ein PDF mit mehr als 200 Seiten verlinkt, das die Kühlungsmethoden vor dem Kühlschrank und der Gefriertruhe beschreibt. Und auch die bekannten Standorte der noch vorhandenen Eiskeller werden aufgeführt.

Viel Spaß beim Lesen!

Chausseehäuser im "wilden" Osten von Europa

Bisher habe ich ja vorrangig die Chausseehäuser dokumentiert, die hier in Deutschland noch zu finden sind. Hier und da gab es mal polnische Exemplare zu sehen, meist hat Hendrik hier stark geholfen. Noch weiter östlich geht es über diesen Link…Den umfangreichen Text kann ich leider nicht lesen, aber die Fotos, historischen Ansichten und Kartenausschnitte sind doch deutlich.

Danke an Nikolai!

Chausseegeldtarife

In der aktuellen Ausstellung des Eberswalder Museums wird eine Tür gezeigt, die die Chausseegeldtarife aus der Region auflistet. Einerseits ist gut erkennbar, wie dicht das Netz der Hebestellen war und andererseits wurde eben nicht nur für Fuhrwerke Chausseegeld erhoben, sondern auch für Vieh.

Update und Literaturhinweis:
Lt. einem Artikel gibt es im Heimatmuseum Strausberg und im Heimatmuseum in Gransee ähnliche Tafeln. Der Artikel von Alexander Sachse wurde in der Ausgabe Juni 2015/26 der „Museumsblätter“ veröffentlicht. Herausgeber ist der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V., Am Bassin 3, 14467 Potsdam. Die ISSN lautet 1611-0684